Skip to main content
PCBA
on 23 Apr 2025 8:51 AM

Das Endergebnis von Leiterplattenprodukten wird oft von der verwendeten Technologie beeinflusst. Oberflächenmontage (SMT) und Durchsteckmontage (THT) sind zwei verschiedene Verfahren, die üblicherweise in der Leiterplattenfertigung und -bestückung in Kleinserien eingesetzt werden. Beide Technologien haben ihre Vor- und Nachteile. Welches Verfahren eignet sich am besten für Ihr Leiterplattenprodukt? In diesem Artikel erläutern wir Ihnen ausführlich den Einsatz dieser beiden Technologien bei der Leiterplattenbestückung in Kleinserien.

1. Was bedeutet Leiterplattenbestückung in Kleinserien?

Die Leiterplattenbestückung in Kleinserien ist ein Produktionsverfahren, bei dem nur eine geringe Anzahl von Leiterplattenkomponenten (von wenigen bis zu Tausenden) hergestellt wird. Für Unternehmen, die eine geringe Anzahl von flexiblen Leiterplatten für Produktion, Produkttests oder Prototyping benötigen, bietet sie die Vorteile kurzer Durchlaufzeiten, hoher Kosteneffizienz, großer Flexibilität und geringem Risiko.

2. Die Definition von SMT

Bei der SMT werden die Komponenten direkt auf der Leiterplattenoberfläche montiert. Dieses Verfahren zur Leiterplattenbestückung ermöglicht eine hohe Bauteildichte und ermöglicht die Aufnahme einer Vielzahl unterschiedlicher kleiner und großer Bauteile. Dies steigert die Effizienz deutlich und senkt die Kosten in der Großserienproduktion. Es hat sich mittlerweile zum Standardverfahren für die Leiterplattenbestückung in der Industrie entwickelt.

Vor- und Nachteile von SMT:

Vorteil 1: Höhere Bauteildichte: Durch SMT können die Abmessungen und Kosten der Leiterplatte reduziert werden. Dadurch können mehr Bauteile auf der Leiterplatte platziert werden, was ein bestücktes Leiterplattendesign ermöglicht.
Vorteil 2: Doppelseitige Bestückung: Bauteile können beidseitig der Leiterplatte platziert werden, was das Design flexibler macht und zu einer flexiblen Leiterplatte führt.
Vorteil 3: Verbesserte Hochfrequenzleistung: Die Induktivität wird minimiert und die Leistung deutlich gesteigert, da SMT-Bauteile kleine oder keine Anschlussleitungen aufweisen.
Vorteil 4: Wirtschaftlich für die Großserienproduktion: Die Massenproduktion ist mit SMT wirtschaftlicher und effizienter, da die automatisierte Bestückung erfolgt.
Nachteile 1: Nicht geeignet für große oder schwere Bauteile: Da die Lötverbindungen möglicherweise keine ausreichende Festigkeit bieten, ist SMT für große Bauteile oder solche, die mechanischer Belastung ausgesetzt sind, nicht ideal.

Nachteile 2: Höhere Einrichtungskosten: Die Kosten für oberflächenmontierte Leiterplatten sind höher.

Nachteile 3: Schwierige Modifikationen oder Reparaturen: Aufgrund der geringen Größe von SMT-Leiterplatten und des geringen Abstands zwischen den Bauteilen ist jeder Austausch oder jede Reparatur eine Herausforderung.


3. Definition von THT

Through-Hole-Technologie (THT): Bei der THT-Technik wird das Bauteil in die Bohrung der Leiterplatte eingesetzt und durch Schweißen mit einem Pad auf der anderen Seite verbunden – ein weiteres, traditionelleres Verfahren. Dieses Verfahren bietet gute elektrische Verbindungen und eine hervorragende mechanische Verbindung, ist jedoch teurer und zeitaufwändiger.

Vor- und Nachteile von THT:

Vorteil 1: Starke mechanische Verbindung: Aufgrund der robusten mechanischen Verbindung bei der Herstellung und Montage von THT-Leiterplatten eignet es sich hervorragend für Bauteile, die physikalischen Belastungen oder hohen Temperaturen ausgesetzt sind.
Vorteil 2: Einfachere Modifikation und Reparatur: Bei der THT-Leiterplattenmontage lassen sich die Bauteile leichter reparieren oder austauschen.
Vorteil 3: Ideal für Prototypenentwicklung und -tests: Da THT flexibel und leicht zu modifizieren ist, wird es häufig für Prototyping und Tests eingesetzt.
Nachteil 1: Geringere Bauteildichte: Die Herstellung und Montage von Leiterplatten mit THT ist aufgrund der geringeren Bauteildichte wahrscheinlich größer und teurer.
Nachteil 2: Einseitige Bestückung: Es kann nur eine Seite der Leiterplatte bestückt werden.
Nachteil 3: Geringere Kosteneffizienz: THT ist in der Massenproduktion weniger wirtschaftlich, da es mehr Zeit und Arbeitsaufwand erfordert.

Sie können sich für die SMT-Bestückung entscheiden, insbesondere wenn Ihr Leiterplattendesign eine hohe Bauteildichte und einen hohen Frequenzbetrieb erfordert oder Ihr Produktionsumfang zukünftig erweitert werden soll. Berücksichtigen Sie dabei die hohen Anschaffungskosten von SMT und den Aufwand für die Modifikation oder Reparatur der Leiterplatte und planen Sie entsprechend.

Sie können sich für THT entscheiden, insbesondere wenn Ihr Leiterplattendesign die Verwendung schwerer oder umfangreicher Bauteile erfordert, die hohen physikalischen Belastungen oder hohen Temperaturen ausgesetzt sind, oder wenn Sie hohe Anforderungen an die einfache Modifikation und Reparatur stellen. Für die zu testenden Produkte ist THT aufgrund seiner Festigkeit und Flexibilität überlegen, weist jedoch eine geringere Bauteildichte und höhere Stückkosten auf.

Sie können beide Verfahren auch kombinieren: SMT eignet sich für kleinere, leistungsstärkere Bauteile und THT für Bauteile, die eine robuste mechanische Verbindung erfordern oder hohen Temperaturen standhalten müssen. Auch für die Leiterplattenbestückung mit kleinen Stückzahlen ist THT eine hervorragende Lösung.

Fazit

Kurz gesagt: SMT- und THT-Bestückung haben Vor- und Nachteile. SMT, THT oder eine Kombination dieser beiden Fertigungsverfahren erfüllen jedoch die Anforderungen der meisten Kleinserien-Leiterplattenbestückungsprojekte.
Bei Fragen oder Anforderungen zu Design, Fertigung und Bestückung von Kleinserien-Leiterplatten kontaktieren Sie uns gerne für weitere Informationen. Als zuverlässiger Leiterplattenhersteller mit über zehnjähriger Erfahrung in der Leiterplattenbestückung bieten wir Ihnen den passenden, fortschrittlichen PCB- und PCBA-Service. Wir reagieren innerhalb von zwei Stunden und bieten Ihnen die effektivsten PCBA-Lösungen.